streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1973
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück
Oktober- Das erste Teilstück, zwischen der Auffahrt am Roßdamm und der Abfahrt Breslauer Straße zu den Schuppen 82 bis 85 der Köhlbrand-Hochbrücke, ist eröffnet worden. Kurz zuvor wurden die die 10 m hohen Masten mit den Beleuchtungskörpern bestückt. Die Kabelzuführung im Brückenbereich kommt aus dem Hohlkörper der Betonbrücke. November - In Pöseldorf wurden die alten Gaslaternen mit neuen Leuchtmitteln ausgestattet. So blieb der Flair des Stadtteils erhalten und lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Auch die Landungsbrücken hat eine modernere Beleuchtungs- anlage erhalten. Am Anleger Jungfernstieg stehen noch die zweiarmigen formschönen Kugel-Leuchten, die gegen vierarmige ausgetauscht werden sollen. Ob danach der Jungfernstieg zum Verweilen einlädt wird bezweifelt. Wie zu lesen, ist abends der Anleger Jungfernstieg doppelt so tot wie der Chicagoer Haupt- friedhof zu Mitternacht.
1973
1973 - Pöseldorf im neuen Glanz (HEW Sammelschiene 1973) 1973 - Pöseldorf im neuen Glanz (HEW Sammelschiene 1973) 1973 - Pöseldorf im neuen Glanz (HEW Sammelschiene 1973) 1973 - Pöseldorf im neuen Glanz (HEW Sammelschiene 1973) 1973 - Alsteranleger (HEW Sammelschiene 1973)
Pöseldorf
1973 Alsteranleger
Okt. 1973 - Montage der Beleuchtungauf  der Köhlbrand-Hochbrücke (HEW Sammelschiene 1973) Okt. 1973 - Montage der Beleuchtungauf  der Köhlbrand-Hochbrücke (HEW Sammelschiene 1973) Okt. 1973 - Montage der Beleuchtungauf  der Köhlbrand-Hochbrücke (HEW Sammelschiene 1973)