streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1973
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück
Februar - Zwischen 1971 und 1972 entstand der hellste öffentliche Platz in Hamburg. Diese Unterführung dient auch gleichzeitig als öffentliche Straße. Aus diesen Grund erhielt die HEW hierfür den Auftrag , für eine fachgerechte Beleuchtung zu sorgen. Nach 13monatiger Bauzeit wurde der unterirdische Bereich des Congreß-Centrum Hamburg mit modernster Beleuchtungstechnik ausgestattet. 1900 Leuchten mit insgesamt 4.700 Lampen befinden sich in diesen riesigen Platz für Taxiständen, Bushaltestellen und Parkspuren. Es wurden neu entwickelte Quecksilberdampflampen (HQI-Lampen) eingesetzt. Die Lichtmenge wird in Abhängigkeit der Außenhelligkeit gesteuert. Als repräsentative Mehrzweckanlage wurde eine entsprechende Lichtfülle gewählt. Sie erreichte im sauberen Zustand eine Helligkeit von 3800 Lux. Zum Vergleich, für einen Zeichentisch wurden 1000 Lux empfohlen. Der Anschlusswert für die Beleuchtung entsprach 5 % vom gesamten Stadtgebiet. Sollte die Helligkeit nicht ausreichen, konnten die 65 W Lampen gegen 120 W Hochleistungslampen getauscht werden. Eine Notstromversorgung für den Ausfall der Spannungsversorgung war ebenfalls vorgesehen. Sie versorgte die gesamte Sicherheitsbeleuchtung. An 11 Schilderbrücken waren 80 Signalgeber und 5 Wechselverkehrszeichen für die Verkehrsführung verbaut. 38 in die Fahrbahn eingelassene Induktionsschleifen erfassten den Verkehr. Koordiniert wurde alles von einem Rechner.
1973
1973 - Marseiller-Straße 1973 - Marseiller-Straße 1973 - Marseiller-Straße 1973 - Marseiller-Straße 1973 - Vorplatz CCH