zurück zurück Home Home Lichtsignalanlagen in Hamburg Hamburger Lichtsignalanlagen streetlight - Hamburg Lichtsignalanlagen Hamburger
Akustiksignalgeber 2003
Eine ausgeklügelte Überwachung stellt auch Verzerrungen des Freigabe- und Orientierungssignals fest und schaltet den Signalgeber im Fehlerfall ab. Ausgeführt in Fail-Safe-Technik, führen Bauteilefehler zur Abschaltung des Signalgebers. Im oberen Bereich des Signalgebers befindet sich das Fenster der Infrarot- schnittstelle. Über eine Infrarotfernbedienung lassen sich alle Parameter (getrennte Lautstärkepegel für Freigabe- und Orientierungssignal, Störungsparameter, Lautstärkeregelverhalten, Tonart uvm.) ohne Öffnung des Gehäuses einstellen bzw. auslesen. Über Optokopplerein- und -ausgänge lassen sich auch Sonderschaltungen wie z. B. Nachtabschaltung, Stummschaltung realisieren. Für eine optimale Anbringung am Mast, kommen verschiedene Mastausleger zum Einsatz (s. Grafik). Diese Akustiksignalgeber und die neueren Typen Kombi IV und Kombi-S, findet man heute überall in Hamburg wieder.
Detektoren Detektoren Impressum Impressum Home LSA Home LSA Anforderungstaster Anforderungstaster Akustiken Akustiken Video Video ÖPNV ÖPNV nn nn
2003
RTB Akustigsignalgeber KOMBI III Mastausleger für die Akustiken
Technische Dokumentation RTB, 22/04/2002 HEW